Monteverro Toscana IGT Mit seiner Tenuta Monteverro, unterhalb des mittelalterlichen Städtchens Capalbio in der Provinz Grosseto gelegen, hat sich der erfolgreiche deutsche Unternehmer Georg Weber...
Angebot ist abgelaufen
Monteverro Toscana IGT
Mit seiner Tenuta Monteverro, unterhalb des mittelalterlichen Städtchens Capalbio in der Provinz Grosseto gelegen, hat sich der erfolgreiche deutsche Unternehmer Georg Weber auf dem letzten Hügel vor dem Tyrrhenischen Meer beherzt Zugang zur Gesellschaft der toskanischen Weinaristokratie verschafft. Zuvor hatte der pedantische Gutsinhaber mehrere Jahre lang zwischen Napa Valley, Bordeaux und Australien ohne Ergebnis nach seinem Rebenparadies gesucht. Vor der Eingangstür des Winzerbetriebs in der Maremma steht ein gusseisernes Wildschwein, das ihm auch den Namen gab: Monteverro bedeutet Eberberg.
Bevor er im Jahre 2003 insgesamt 50 Hektar Land erwarb, um mit einem internationalen Team besonders hochwertige Gewächse ohne die kleinsten Kompromisse anzubauen, gab der Wein-Enthusiast und studierte Betriebswirtschaftler Weber aufwändige Bodenproben in Auftrag. Die Untersuchungen ergaben, dass sich unter den Getreideähren rote Erde verbarg, die hohe Anteile an Kalkstein, Ton und Eisen aufwies. 2006 begannen dann die Arbeiten für den Bau des Gutsgebäudes und des in einen Hügel hineingebauten funktional ausgestatteten Kellers. Bis auf die weisse Sorte Vermentino gedeihen in der Tenuta Monteverro in Süd-Südwest-Ausrichtung französische, vor allem aus dem Bordelais stammende Sorten. Die Abstände zwischen den Rebzeilen wurden mit Laserstrahlen ermittelt. Eine in den Weingärten installierte Drainage lässt überschüssiges Wasser abfliessen. Die leichte Meeresbrise, kühle Nächte und sonnenreiche Tage schaffen beste klimatische Bedingungen für ein gutes Wachstum der Reben.
Um einzigartige und authentische Weine zu keltern, vertraut Weber dem Rat renommierter französischer Fachleute: den Bodenspezialisten Claude und Lydia Bourguignon sowie dem weltberühmten Weinberater Michel Rolland. Im Keller werden nur handverlesene Früchte höchster Güte sehr schonend verarbeitet. Die Details der Weinbereitung lassen das Herz eines jeden Winzers höher schlagen. In einem Kühltunnel wird das Traubengut auf sieben Grad heruntergekühlt. Es werden keine Pumpen eingesetzt, sondern es wird lediglich mit Schwerkraft gearbeitet, um seidige Tannine zu gewinnen. Im Barrique-Keller lässt sich die Temperatur unter den Holzfässern über eine Fussbodenheizung erhöhen, falls die malolaktische Gärung unterbrochen sein sollte.
Prunkstück des Weinguts ist der für seinen unverkennbaren Charakter stehende, aus Trauben der besten Lagen gekelterte und nur in sehr kleinen Mengen erzeugte Monteverro. Georg Weber bezeichnet die aus Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot und Petit Verdot hergestellte Cuvée stolz als "Premier Grand Cru der Toskana". (superiore.de)
"Weinkritiker werden gerne gefragt, wo man das ideale Weingut finden könnte. Der Realität und Objektivität verpflichtet, bleibt die Antwort meist sachlich. Aber wenn man schwärmen dürfte, könnte sie lauten: Monteverro in der Toskana ist beinahe perfekt." Falstaff
Auszeichnungen: Falstaff: 95 Punkte Produzent: Monteverro Herkunft: Toscana, Italien Flaschengrösse: 75 cl Jahrgang: 2010 Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Petit Verdot Alkoholvolumen %: 15 % Genussreife: jetzt bis 12 Jahre Trinktemperatur:
16 – 18 C° Gebinde: 6er Holzkisten Vinifikation: 24 Monate Barrique Empfehlungen: Wildgerichte, Grilladen, Braten, gebarter Fisch Degustationsnotiz: Sattes, intensives Rubinviolett. Fleischige, satte Nase, duftet intensiv nach Brombeeren, Cassis, etwas Schokolade und auch Zwetschgen, einladend. Sehr dicht in Ansatz und Verlauf, baut sich mit vielen feinmaschigen, dichten Tanninen auf, satte und klare dunkle Beerenfrucht, langer Nachhall, feiner Schmelz.
Disclaimer: Keine Gewähr oder Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Korrektheit der Angaben. Alle Informationen stammen direkt vom Anbieter. Bei stationären Angeboten kann die Produktverfügbarkeit von der Filialgrösse und Region abhängig sein.